Die Elektromobilität ist nach Ansicht der Bundesregierung ein Baustein für ein nachhaltiges und ressourcenschonendes Mobilitätssystem. Die Möglichkeit des Aufladens ist mit Entscheidend für den Erfolg des Umstiegs von Verbrenner- auf Elektromobilität.
In Kaltenweide stehen der Allgemeinheit derzeit 2 Ladesäulen mit insgesamt 3 Ladepunkten zur Verfügung:
Standort | Ladepunkte | Betreiber | Hinweise |
---|---|---|---|
Maria-Montessori-Straße 3, 30855 Langenhagen | 2 x Typ 2 (22 kW) | enercity AG | Standort ist der REWE-Parkplatz |
Riedgrasweg , Ecke Sonnentauweg | 1 x Typ 2 (4,6 kW) | enercity AG | Öffentlicher Parkplatz – Grün markiert |

Gibt es weitere Lademöglichkeiten in Kaltenweide die wir hier (noch) nicht aufgeführt haben? Lassen Sie es uns wissen! Senden Sie uns über das Kontaktformular einfach einen Hinweis.
Ladepunkt auf dem eigenen Grundstück
Eigenheimbesitzer haben die Möglichkeit über die bundeseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Fördergelder in Höhe von 900 EUR pro Ladepunkt für die Errichtung eines eigenen Ladepunktes – die sog. Wallbox – auf dem Privat-Grundstück zu beantragen.
Informationen zum Förderprogramm erhält man unter: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/F%C3%B6rderprodukte/Ladestationen-f%C3%BCr-Elektroautos-Wohngeb%C3%A4ude-(440)/
Ladepunkte im Stadtgebiet Langenhagen
Fahrerinnen und Fahrer von E- oder Hybrd-Fahrzeugen können im Stadtgebiet Langenhagen bereits an etlichen, öffentlich zugänglichen Ladestationen Strom tanken. Eine Übersicht aller Langenhagener Ladepunkte stellt die Verwaltung der Stadt Langenhagen auf der Internetseite zur Verfügung.
https://www.langenhagen.de/portal/seiten/e-ladesaeulen-in-langenhagen-900000066-30890.html