Vor 10 Jahren – am 28. Februar 2013 – gründeten 15 Kaltenweiderinnen und Kaltenweider nach einer mehrmonatigen Vorbereitungsphase den Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V.. (BfK) Der Verein ist aus einer Elterninitiative zur Verbesserung der Kinderbetreuung in Kaltenweide hervorgegangen. Den Initiatoren war klar, dass Einzelinitiativen nicht erfolgreich sein können und nur ein gemeinschaftliches Vorgehen dazu beiträgt, Veränderungen zu erwirken.
WeiterlesenPressemitteilungen
Wichteln für den Margeritenhof (PM-08-2022)

Wir als Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. setzen unser gesellschaftliches Engagement unter anderem für die Bewohnerinnen und Bewohner des Alten- & Pflegezentrum Margeritenhof am Kaltenweider Platz auch in diesem Jahr fort. Zum dritten Mal nach 2020 und 2021 werden wir auch dieses Jahr zur Weihnachtszeit unsere große Wichtelaktion durchführen.
WeiterlesenFreundinnenabend 2022 – Flohmarkt für Frauen (PM-07-2022)
Am Freitag, den 30. September 2022 veranstaltet der Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. im Dorfgemeinschaftshaus Niet Hus (DRK-Kindergarten), Clara-Schumann-Straße 4, 30855 Langenhagen, nach 2017, 2018 und 2019 zum vierten Mal unter dem Titel „Freundinnenabend“ einen Moonlightflohmarkt für Frauen.
Weiterlesen„Kaltenweide radelt“ – Mit dem Verein Bürger für Kaltenweide unterwegs in der Region (PM-06-2022)
Nachdem die Veranstaltung „Kaltenweide spielt“ seit drei Jahren ein fester Bestandteil im Programm des Vereins BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. (BfK) ist, möchte der Verein mit einer weiteren, neuen Veranstaltung frischen Wind in das Freizeitgeschehen von Kaltenweide bringen.
WeiterlesenBfK-Mitglieder wählen neuen Vorstand (PM-05-2022)
Auf der diesjährigen, regulären Mitgliederversammlung des Vereins BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. (BfK) standen in diesem Jahr die Wahlen des Vorstands sowie des erweiterten Vorstands – dem Beisitzergremiums – auf der Agenda. In der geheim durchgeführten Abstimmung, wurde der bisherigen Vorsitzende Florian Windeck, der den Verein seit 2016 führt, in seinem Amt einstimmig bestätigt und steht dem BfK somit weitere zwei Jahre vor.
WeiterlesenGrußkarten aus Kaltenweide für Ljubljana (PM-04-2022)

Am Dienstag vor Ostern hat Rabea Lachkham – Vorstandsmitglied des Vereins BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. (BfK) – eine Osterüberraschung des BfK an die Bewohnerinnen und Bewohner des Alten- & Pflegezentrum „Margeritenhof“ am Kaltenweider Platz übergeben. Stellvertretend für die Bewohnerinnen und Bewohner hat die Einrichtungsleiterin Martina Sandvoss die Osterpräsente entgegengenommen.
WeiterlesenAuftakt im BfK-Garten (PM-03-2022)

Der Blumen- & Gemüsegarten in Kaltenweide wird auch im Kalenderjahr 2022 wieder aktiv bewirtschaftet. Bereits im März trafen sich diejenigen, die den Garten in den letzten Jahren zu dem gemacht haben, was er heute ist und waren sich einig, dass dieses Projekt des Vereins BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. fortgesetzt wird.
WeiterlesenOstergrüße aus Ljubljana – Osterpäckchen vom BfK (PM-02-2022)
Der Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. (BfK) kooperiert zu Ostern wieder mit dem Goethe-Instituts im slowenischen Ljubljana. Wie schon zum Weihnachtsfest im vergangenen Jahr, haben Schülerinnen und Schüler slowenischer Schulen erneut Grußkarten gestaltet und Ostergrüße verfasst.
WeiterlesenBfK begrüßt den Neustart für den Kaltenweider Wochenmarkt außerordentlich (PM-01-2022)
Der Kaltenweider Wochenmarkt wird neu belebt. Am 07. April 2022 geht die Verantwortung für den Wochenmarkt auf die Deutschen Marktgilde e.G. über, die mit zahlreichen neuen Händlerinnen und Händlern aber auch den drei bisherigen Marktbeschickern einen Neustart in Kaltenweide plant.
WeiterlesenBfK unterstützt Goethe-Institut in Ljubljana (PM-12-2021)

Diese Aktion des Goethe-Instituts im slowenischen Ljubljana hat der Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. (BfK) sehr gerne unterstützt. Das Goethe-Institut hat in Zusammenarbeit mit sechsundzwanzig slowenischen Schulen, darunter dem Grm Novo mesto – Zentrum für Technologie und Tourismus, 765 Grußkarten für ältere Menschen in Deutschland und Österreich vorbereitet.
Weiterlesen