Bienen zurück im Blumengarten – Ein summender Beitrag für die Natur

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass der Blumengarten des Vereins Bürger für Kaltenweide e.V. erneut zur Heimat mehrerer Bienenvölker geworden ist. Die Kananoher Imkerei von Anna und Victor Schwänke hat kürzlich wieder mehrere Bienenstöcke im hinteren Bereich des Gartens an der Pfeifengrasstraße, direkt neben dem Interkulturellen Erlebnispark (IKEP), aufgestellt.

(c) 2025 - Bürger für Kaltenweide e.V. / Florian Windeck
Bienenstöcke im Blumen-& Gemüsegarten

Bereits seit mehreren Jahren bietet unser Blumengarten den Honigbienen einen geschützten Lebensraum – und leistet damit einen wichtigen Beitrag für die lokale Artenvielfalt und die Umwelt.

Gerade in einer Zeit, in der Bienen weltweit unter massivem Druck stehen, ist es wichtiger denn je, ihnen sichere Lebensräume zu bieten. Ein aktueller Bericht der Forschungsinitiative Bee:wild zeigt auf, wie dramatisch die Bedrohungslage für Bienen und andere Bestäuberinsekten geworden ist: Mikroplastik, Lichtverschmutzung, Luftverschmutzung, Antibiotika in der Umwelt – all das sind Faktoren, die das Überleben dieser für unser Ökosystem so zentralen Tiere gefährden.

Bestäuber wie Bienen sind unersetzlich für die Landwirtschaft und unsere Ernährung: Ohne sie gäbe es deutlich weniger Obst, Gemüse und Blumen. Ihr Rückgang hätte gravierende Folgen – für die Natur und letztlich auch für uns Menschen. Umso wichtiger sind lokale Initiativen, die aktiv zum Schutz dieser Insekten beitragen.

Unser Garten im IKEP bietet den Bienen ein vielfältiges Nahrungsangebot und einen ruhigen, geschützten Ort zum Leben. Gleichzeitig möchten wir mit der Präsenz der Bienenstöcke ein Zeichen setzen – für mehr Naturbewusstsein und für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Tier. Der Garten ist öffentlich zugänglich und lädt alle Interessierten ein, mehr über die Bedeutung der Bienen zu erfahren.

Wir danken der Kananoher Imkerei für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und freuen uns auf eine summende, blühende Gartensaison!

Für Fragen oder Führungen rund um die Bienen im IKEP-Garten stehen wir gerne zur Verfügung.

Warum sind Bienen so wichtig?

Bienen sind weit mehr als Honiglieferanten. Sie spielen eine zentrale Rolle im Ökosystem:

  • Bestäubung: Etwa 80 % aller heimischen Nutz- und Wildpflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen – und Bienen übernehmen dabei den Löwenanteil. Ohne sie gäbe es viele Obst- und Gemüsesorten nicht oder nur in deutlich geringerer Menge.
  • Artenvielfalt: Durch die Bestäubung fördern Bienen das Wachstum von Pflanzen, die wiederum Lebensraum und Nahrung für zahlreiche andere Tiere bieten – ein wichtiger Baustein für die biologische Vielfalt.
  • Stabile Ökosysteme: Bienen sichern die natürlichen Kreisläufe. Sie unterstützen durch ihre Arbeit den Erhalt gesunder Böden, sauberer Luft und stabiler Nahrungsketten.
  • Regionale Produkte: Der von lokalen Imkereien gewonnene Honig steht für Qualität, Nachhaltigkeit und kurze Transportwege – ein Gewinn für Mensch und Umwelt.