Nach allgemeiner Aussprache gegen die Zustimmung der Beschlussdrucksache VO/2015/344, des Fachdienstes Stadtplanung “Weiherfeld – Erweiterung nordöstlich der Altenhorster Str.“ durch die Fraktionen und einzelnen Ortsratsmitglidern auf der Sitzung des Kaltenweider Ortsrates am 01. März 2013 zog Bürgermeister Mirko Heuer, ohne Abstimmung, diesen Antrag zurück. Die Drucksache wird somit auch nicht in den nachfolgenden Gremien behandelt.
Aktuelles aus dem BfK
Begegnungstreffen war ein voller Erfolg!

Der Arbeitskreis Flucht des BfK hat seit Anfang an den Kontakt zu den Bewohnern der Notunterkunft ehe. NP-Markt gesucht und gepflegt. Hierbei wurde schnell deutlich, dass die jungen Sudanesen sich aktiv in Kaltenweide einbringen wollen – so lud der Arbeitskreis gemeinsam mit ihnen zu einem Begegnungstreffen am Sonntag, den 28. Februar 2016 ins NietHus.
WeiterlesenBfK spricht sich aktuell gegen die Erweiterung von Kaltenweide aus
In den vergangenen Tagen haben die Mitglieder des Vereins BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. (BfK) intensive Gespräche mit der Bürgerinitiative Altenhorst, Vertretern des Elternbeirates der Grundschule Kaltenweide und einzelnen Vertretern aus der Politik geführt. Die Ergebnisse der Gespräche wurden auf einer kurzfristig einberufenen, nicht öffentlichen Sondersitzung des BfK intensiv und konstruktiv durchgesprochen sowie bewertet.
Einladung zum Kennenlernen
Am Sonntag den 28. Februar 2016 sind Alteingesessene und Neubürger Kaltenweides eingeladen, sich im Dorfgemeinschaftshaus Niet Hus (DRK-Kindergarten / Clara-Schumann-Straße 4) in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr gegenseitig kennenzulernen.
Arbeitskreis „Flucht“ des BfK organisiert Begegnungstreffen
Der Arbeitskreis Flucht, plant ein Begegnungstreffen für Kaltenweide. Hier sollen Alteingesessene, Neubürger und die neuen Nachbarn der Flüchtlings-Unterkunft im ehemaligen NP-Markt, Gelegenheit bekommen sich gegenseitig kennenzulernen.
Markus Villwock gibt Vereinsvorsitz ab
Markus Villwock hat aus gesundheitlichen und persönlichen Gründen seinen sofortigen Rücktritt als Vorsitzender des Vereins BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. erklärt.
Die ersten Flüchtlinge sind da
Die ersten 10 der max. 40 Asylbewerbern haben am 21. Januar 2016 die Notunterkunft im ehemaligen NP-Markt (Ecke Kananoher Strasse / Wagenzeller Strasse) bezogen. Es sind Sudanesen im Alter zwischen 20 und 39 Jahren, einige von ihnen kennen sich bereits länger und kommen nach dem was wir gesehen haben gut miteinander aus.
33 Fragen und 33 Antworten zu Flüchtlingsunterkünften
Ende 2015 hat der Verein 33 Fragen bezüglich der Unterbringung von Flüchtlingen in Kaltenweide, die wir bei unseren Haustürbesuchen ( Haustürbesuche (PM-04-2015) / Fragen an die Verwaltung zur geplanten Sammelunterkunft) und durch E.Mails von Bürgerinnen und Bürgern gestellt bekommen haben, gesammelt an die Verwaltung der Stadt Langenhagen weitergeleitet mit der Bitte um Beantwortung. Die Antworten der Verwaltung der Stadt Langenhagen, die vor einigen Tagen bei uns eingegangen sind veröffentlichen wir hiermit auf unserer Internetseite.
WeiterlesenGrundschule Kaltenweide: Antwort der Stadtverwaltung auf BfK-Anfrage
Nachfolgend Veröffentlichen wir den vollständigen Wortlaut der Antwort der Stadtverwaltung, die wir auf unsere Anfrage vom 17.01.2016 (Grundschule Kaltenweide: Kein Platz für weitere Schüler) erhalten haben.
Grundschule Kaltenweide: Kein Platz für weitere Schüler
Bereits seit Jahren sind die Aufnahmekapazitäten in der Grundschule Kaltenweide an der Grenze des Zumutbaren. Trotz einer kontinuierlichen Erweiterung von Kaltenweide wurden die Kapazitäten der örtlichen Grundschule nicht wesentlich ausgebaut, obwohl Politik und Verwaltung die Gesamtsituation der Entwicklung Kaltenweide und der Grundschule bekannt waren. 21 Kaltenweider Kinder werden voraussichtlich im nächsten Schuljahr nicht in der Grundschule Kaltenweide eingeschult werden können und müssen auf andere Grundschulen ausweichen. Wie soll es in den kommenden Jahren mit der Grundschule Kaltenweide weiter gehen? Eine Frage, die der BfK von Verwaltung und Politik in Langenhagen beantwortet haben möchte.