Der Frage ob die Rampen für Rollstuhlfahrer am Bahnhof Kaltenweide zu steil sind, sollte im Rahmen eines Ortsrtermins zu dem der BfK eingeladen hat nachgegangen werden.
Rampen zu steil für Rollstuhlfahrer ?

Der Frage ob die Rampen für Rollstuhlfahrer am Bahnhof Kaltenweide zu steil sind, sollte im Rahmen eines Ortsrtermins zu dem der BfK eingeladen hat nachgegangen werden.
Am 31.07.2014 hat der BfK bereits darüber berichtet, dass die Deutsche Telekom intensiv den Ausbau der (V)DSL-Infrastruktur im Baugebiet Weiherfeld – östlich der Bahnlinie in Kaltenweide voran treibt. Diese Info erhielten wir aus sicherer Quelle. Jetzt folgt auch die offizielle Bestätigung. In der Nordhannoverschen Zeitung (NHZ) von 20.08.2014 wird auf der Titelseite über den Ausbauzeitplan der Deutschen Telekom berichtet !
Die Verantwortlichen des Vereins BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. haben aus sicherer Quelle erfahren, dass die Deutsche Telekom derzeit intensiv mit dem Ausbau der (V)DSLInfrastruktur im Baugebiet Weiherfeld – östlich der Bahnlinie in Kaltenweide beschäftigt ist.
Schnelles Internet als mögliches Grundrecht zur Teilhabe? Wie profitieren Bürgerinnen und Bürger somit die Demokratie von Online-Partizipation? Fragen, auf die der wissenschaftliche Mitarbeiter Lennart Ziebarth vom überparteilichen Hans-Bredow-Institut in seinem Vortrag anschaulich einging. Zusammen mit der Friedrich-Naumann-Stiftung veranstaltete der Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE (BfK) ein Vortagsabend mit anschließender Diskussion am 2. Juli 2014 im Niet Hus, in Kaltenweide:
Zwischen analog und digital – Partizipation im Online-Zeitalter. Am 2. Juli 2014 veranstaltete der Verein Bürger für Kaltenweide (BfK) ein Vortagsabend mit anschließender Diskussion im Niet Hus, in Kaltenweide.
Das monatelange Engagement des Vereins BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. (BfK) hat sich gelohnt. Der hannoversche Telefonanbieter htp ist bereit, in eine eigene Breitband-Infrastruktur in Kaltenweide zu investieren. Einzige Bedingung: 125 Haushalte im östlichen Kaltenweide müssen über ein offizielles Formular ihr Interesse an einem DSL-Anschluss von htp bekunden. Für den Ausbau in den Seestädten werden 220 Interessenbekunden benötigt
Das Engagement des Vereins BÜRGER FÜR KALTENWEIDE (BfK) hat sich gelohnt. Der hannoversche Telefonanbieter htp ist bereit, in eine eigene Breitband-Infrastruktur in Kaltenweide zu investieren.
In einer Email vom 23. Juni 2014 wiederholen wir unser Angebot vom 12. Juni an die Verwaltung, diese dabei zu unterstützen, die Anwohner der vom Lärm des Bauvorhabens „Lärmschutzwand“ betroffenen Anwohner östlich und westlich der Bahnlinie im Baugebiet „Weiherfeld“, über den Zeitraum der nächtlichen Arbeiten zu informieren. Wir haben angeboten, an einer Verteilung eines Bürgerinformationsschreibens, vor Ort aktiv mitzuarbeiten!
Der BfK hat den Mitgliedern des Ortsrates seine volle Unterstützung zum Ausbau des Breitbandnetzes angeboten.
So hat der BfK bereits in der Anfrage einen Textvorschlag zu einem entsprechenden Antrag unterbreitet und hofft nun auf einen intensiven Dialog mit dem politischen Gremium.
Wir freuen uns, wenn sie diese Seite mit Hilfe des QR-Code aufrufen konnten, denn nicht Jeder hat die technischen Voraussetzungen dafür. Ebenso ist das Breitbandnetz für Internet in Langenhagen / Kaltenweide unzureichend ausgebaut. Was wollen wir mit den Plakaten erreichen, die den Grund der Einladung verschweigen – dafür ein QR-Code zeigen?