Die Sonnenwerft GmbH, Projektierer und Planungsbüro im Bereich der erneuerbaren Energien beabsichtigt für das Wohngebiet in Kaltenweide einen eigenständigen Solarpark zu errichten. Der Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. (BfK) hat Interesse signalisiert dieses Vorhaben aktiv zu unterstützen, um so den Bürgern, zunächst im Neubaugebiet als Pilotprojekt, eine Alternative zu dem bisherigen Stromanbietern zu ermöglichen.
Autor: Florian Windeck
Energiewende in Bürgerhand (PM-10-2014)
Sonnenwerft GmbH bereitet die Gründung einer Energiegenossenschaft in Kaltenweide vor. Der Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. (BfK) begleitet das Projekt.
Stellungnahme zu Aktivitäten des Bürgerverein Kaltenweide
In der Presse konnte man in letzter Zeit häufiger vom „Bürgerverein Kaltenweide“ z.B. im Zusammenhang mit den Restmüllsäcken lesen. Damit waren jedoch nicht wir, sondern der Bürgerverein Kaltenweide von 1961 (BVK) gemeint.
Rampen zu steil für Rollstuhlfahrer ?

Der Frage ob die Rampen für Rollstuhlfahrer am Bahnhof Kaltenweide zu steil sind, sollte im Rahmen eines Ortsrtermins zu dem der BfK eingeladen hat nachgegangen werden.
(V)DSL: Erfolgsmeldung offiziell bestätigt
Am 31.07.2014 hat der BfK bereits darüber berichtet, dass die Deutsche Telekom intensiv den Ausbau der (V)DSL-Infrastruktur im Baugebiet Weiherfeld – östlich der Bahnlinie in Kaltenweide voran treibt. Diese Info erhielten wir aus sicherer Quelle. Jetzt folgt auch die offizielle Bestätigung. In der Nordhannoverschen Zeitung (NHZ) von 20.08.2014 wird auf der Titelseite über den Ausbauzeitplan der Deutschen Telekom berichtet !
Weiherfeld bekommt (V)DSL (PM-09-2014)
Die Verantwortlichen des Vereins BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. haben aus sicherer Quelle erfahren, dass die Deutsche Telekom derzeit intensiv mit dem Ausbau der (V)DSLInfrastruktur im Baugebiet Weiherfeld – östlich der Bahnlinie in Kaltenweide beschäftigt ist.
Keine Demokratieverdrossenheit (PM-08-2014)
Schnelles Internet als mögliches Grundrecht zur Teilhabe? Wie profitieren Bürgerinnen und Bürger somit die Demokratie von Online-Partizipation? Fragen, auf die der wissenschaftliche Mitarbeiter Lennart Ziebarth vom überparteilichen Hans-Bredow-Institut in seinem Vortrag anschaulich einging. Zusammen mit der Friedrich-Naumann-Stiftung veranstaltete der Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE (BfK) ein Vortagsabend mit anschließender Diskussion am 2. Juli 2014 im Niet Hus, in Kaltenweide:
Vortagsabend mit anschließender Diskussion
Zwischen analog und digital – Partizipation im Online-Zeitalter. Am 2. Juli 2014 veranstaltete der Verein Bürger für Kaltenweide (BfK) ein Vortagsabend mit anschließender Diskussion im Niet Hus, in Kaltenweide.
Verein bewirbt htp Umfrage zum DSL-Bedarf (PM-07-2014)
Das monatelange Engagement des Vereins BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. (BfK) hat sich gelohnt. Der hannoversche Telefonanbieter htp ist bereit, in eine eigene Breitband-Infrastruktur in Kaltenweide zu investieren. Einzige Bedingung: 125 Haushalte im östlichen Kaltenweide müssen über ein offizielles Formular ihr Interesse an einem DSL-Anschluss von htp bekunden. Für den Ausbau in den Seestädten werden 220 Interessenbekunden benötigt
JETZT Interesse an htp DSL bekunden
Das Engagement des Vereins BÜRGER FÜR KALTENWEIDE (BfK) hat sich gelohnt. Der hannoversche Telefonanbieter htp ist bereit, in eine eigene Breitband-Infrastruktur in Kaltenweide zu investieren.