„Der Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. (BfK) sieht seine Aufgabe in erster Linie darin, zwischen Bürgerschaft, Politik sowie Verwaltung zu vermitteln“ so Marco Rösler, stellvertretender Vorsitzender.
Autor: Florian Windeck
Wechsel im Vorstand / Ziele für das Jahr 2014

Bei der Mitgliederversammlung Anfang März, legte Carmen Puschmann, aus beruflichen Gründen, ihr Amt als stellvertretende Vorsitzende nieder, das Sie seit Gründung des Vereins vor einem Jahr innehatte.
Langenhagener Bürgermeisterwahl 2014 – BfK veranstaltet Kandidatenvorstellung (PM-03-2014)
Der Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. (BfK) veranstaltet mit Unterstützung des Langenhagener ECHO’s eine Kandidatenvorstellung anlässlich der Langenhagener Bürgermeisterwahl 2014.
Der BfK hat dazu die Bürgermeisterkandidaten Friedhelm Fischer (SPD), Mirko Heuer (CDU), Dirk Musfeldt (Grüne) sowie Stefan Dammann (FDP) für Samstag den 03. Mai 2014 zu einer öffentlichen Diskussion in das Dorfgemeinschaftshaus „Niet Hus“ in Kaltenweide (Clara-Schumann-Straße 4, 30855 Langenhagen) eingeladen. Der BfK freut sich darüber, dass die vier Kandidaten ihre Teilnahme bereits signalisiert haben.
In der Zeit vom 17:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr stellen sich die Kandidaten interessierten Bürgerinnen und Bürgern vor und präsentieren Ihre Ziele. Des Weiteren haben die Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, Fragen unmittelbar an die Kandidaten zu richten.
Außer lokaler, Kaltenweider Fragestellungen werden selbstverständlich auch Themen angesprochen, die ganz Langenhagen betreffen. Für die Kandidaten wird es eine Redezeitbegrenzung für Fragen und Antworten geben. Alle Kandidaten erhalten die Möglichkeit auf direkte Ansprache durch die anderen Kandidaten zu erwidern.
Durch die Veranstaltung führt der Vorsitzende des Vereins BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V.: Markus Villwock.
Um Eltern mit Kindern die Teilnahme an der Veranstaltung zu ermöglichen, wird der BfK für den Veranstaltungszeitraum im NietHus mit Unterstützung des DRK-Kaltenweide ein Betreuungsangebot einrichten.
{phocadownload view=file|id=97|text=Langenhagener Bürgermeisterwahl 2014 – BfK veranstaltet Kandidatenvorstellung (PM-03-2014)|target=b}
Gestaltung des Kaltenweider Platz

Die Gestaltung des Kaltenweider Platz ist ein Thema, welches sowohl beim Verein Bürger für Kaltenweide (BfK) als auch bei der Interessengemeinschaft Weiherfeld Kaltenweide (IWK) auf der Tagesordnung stand – so auch bei der gemeinsamen Sitzung im Februar 2014.
Am 4. März hat der BfK folgende Anfrage im Ortsrat gestellt:
Sitzungstermine 2014/2015
Die Sitzungstermine für 2014/2015 wurden festgelegt. Die Vereinssitzungen finden weiterhin jeweils am ersten Donnerstag eines Monats im AWO Familienzentrum Sonnenblume statt, sofern dieser nicht auf einen Feiertag fällt. Geändert hat sich nur die Anfangszeit der Sitzung, die um eine halbe Stunde nach hinten auf 19:30 Uhr verlegt wurde.
Anregungen, Kritik und Lob

Auswertung der Mitgliederbefragung
Knapp ein Jahr gibt es nun schon den Verein Bürger für Kaltenweide (BfK) mit seinen derzeit gut fünfzig Mitgliedern. Um sich auf die Jahreshauptversammlung und die dazugehörige, satzungsgemäße Selbstevaluation vorzubereiten hat der Verein kürzlich eine schriftliche Mitgliederbefragung durchgeführt.
152 Unterschriften für eine bessere Internetversorgung
Der Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. (BfK) hat die jüngste Sitzung des Kaltenweider Ortsrates am 04.03.14 dazu genutzt, erneut auf die nicht ausreichende Versorgung Kaltenweides mit Festnetz-Breitbandanschlüssen (VDSL) aufmerksam zu machen. Gleichzeitig wurden die Ortspolitikerinnen und Politiker über das Ergebnis der durch den Verein initiierten Bedarfsabfrage informiert.
154 Unterschiften für eine bessere Internetversorgung (PM-02-2014)
Der Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. (BfK) hat die jüngste Sitzung des Kaltenweider Ortsrates dazu genutzt, erneut auf die mangelhafte Versorgung Kaltenweides mit Festnetz-Breitbandanschlüssen (VDSL) aufmerksam zu machen. Gleichzeitig wurde die Ortspolitikerinnen und Politiker über das Ergebnis der durch den Verein initiierten Bedarfsabfrage informiert.
Marco Rösler übergab als Vertreter des Vereins 152 Unterschriften Kaltenweider Bürgerinnen und Bürger an Ortsbürgermeister Wolfgang Langrehr. Diese Unterschriften hat der Verein über Listen gesammelt, die in den vergangenen zwei Wochen in mehreren Kaltenweider Geschäften und Arztpraxen ausgelegt waren und auf die der Verein durch eine Flugblattaktion an 400 Haushalte aufmerksam gemacht hat.
Darüber hinaus hat der Verein einige Anfragen betroffener und zukünftiger Bewohner zu der Situation in Kaltenweide via E.Mail und in persönlichen Gesprächen beantwortet.
Auch wenn sich vermutlich nicht alle (V)DSL-Interessierten an der Abfrage beteiligt haben und sich mit der eingeschränkten Funklösung (LTE) begnügen, ist der Bedarf aus Sicht des Vereins ganz klar dokumentiert.
Nicht nur für die vielen Kaltenweider Bewohnerinnen und Bewohner die Interesse an einem schnellen Internetanschluss haben, sondern auch im Hinblick auf die vielen Neubürger die in der nächsten Zeit nach Kaltenweide ziehen werden muss eine Lösung gefunden werden.
Anfragen bei alternativen Telefonanbietern wie z.B. htp ergaben, dass diese aufgrund fehlender freier Ports in den Verteilerschränken der Deutschen Telekom kein Angebot zur Schaltung von (V)DSL-Anschlüssen in Kaltenweide unterbreiten können.
Da Recherchen des Vereins BÜRGER FÜR KALTENWEIDE haben ergeben haben, dass die Deutsche Telekom für dieses Jahr keine Maßnahmen zum Ausbau und Erweiterung des Breitbandnetzes in Kaltenweide vorgesehen hat, ist jetzt die Politik in Kaltenweide und vorallem die Verwaltung der Stadt Langenhagen gefordert, in Gesprächen mit dem Netzbetreiber die Situation schnellstens zu ändern.
Mit der Problematik eines mangelhaften Breitbandausbaus steht Kaltenweide nicht alleine dar. Der Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE hat u.a. ein Netzwerk zur „Initiative DSL in Barsinghausen“ aufgebaut. Diese Bürgerinitiative hat u.a. für die Orte Barsinghausen und Nord-Goltern erfolgreich den Ausbau des Breitbandnetzes vorantreiben können.
Der BfK möchte von der Erfahrung der „Initiative DSL in Barsinghausen“ profitieren und tauscht sich seit einiger Zeit intensiv mit den Initiatoren aus Bürgerinitiative aus.
{phocadownload view=file|id=94|text=154 Unterschiften für eine bessere Internetversorgung (PM-02-2014)|target=b}
Anwohnerinformation zur Bedarfermittlung (V)DSL

Wer bisher kein Internetabschuss hat, sich eine schnelle Anbindung oder eine Alternative zu Internet via Mobilfunk (LTE) wünscht, sollte an der aktuellen Bedarfermittlung des BfK teilnehmen und sich bis zum 15. Februar an folgenden Orten in die Listen des BfK eintragen…
„(V)DSL in Kaltenweide“ – Verteilaktion Anwohnerinfo (PM-01-2014)
Wie hoch ist der Bedarf an Breitband-Internetanschlüssen (VDSL) in Kaltenweide?
Um gezielt auf die aktuelle Bedarfsermittlung des Vereins BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. (BfK) aufmerksam zu machen, verteilten am 22. Januar 2014 Mitglieder der Internet-Initiative des Vereins insgesamt 600 Anwohneranschreiben an möglicherweise betroffene Haushalte.
Wer bisher keinen Internetabschuss erhalten hat, sich aber eine schnelle Anbindung oder eine Alternative zu Internet via Mobilfunk (LTE) wünscht, kann sich bis zum 15. Februar in folgenden Geschäften / Arztpraxen in Kaltenweide in die Listen des BfK eintragen: In der Oliven Apotheke, bei Milchzahn & Mehr, im Freshhouse, in der Zahnarztpraxis Henning & Dr. Riechers.
Vitali Wolf, Sprecher der Gruppe: “Je mehr Interessenten sich unserer Initiative anschließen, desto mehr Einfluss haben wir auf die Kommunikationsunternehmen“.
Auch bei der jüngsten Sitzung des Ortsrates Kaltenweide am 21.01.2014 setzte sich der Verein aktiv für den Ausbau des schnellen Internets ein und stellte u.a. die Anfrage: „Welche technischen und vertraglichen Möglichkeiten sieht die Verwaltung, die Breitbandversorgung in Kaltenweide, inkl. den sog. Seestädten, zu verbessern.
Darüber richtete der BfK die Bitte an die Ortspolitiker und Vertreter der Verwaltung, zur nächsten Ortsratssitzung Verantwortliche aus der Verwaltung und von der Deutschen Telekom einzuladen.
Ortsbürgermeister Wolfgang Langrehr unterbreitete den Vorschlag, zu einer gesonderten Informationsveranstaltung entsprechende Gäste einzuladen. Dirk Musfeld ergänzte, dass Thema Breitbandversorgung ggf. danach doch noch einmal in den Ortsrat zu holen. Marco Rösler, Mitglied im BfK und Anwesender der Ortsratssitzung begrüßte diese konstruktiven Vorschläge.
{phocadownload view=file|id=93|text=VDSL in Kaltenweide – Flugblattverteilung (PM-01-2014)|target=b}