Die Entwicklungsgesellschaft Langenhagen mbH – ein Unternehmen der Stadt Langenhagen plant innerhalb der nächsten 4-5 Jahre Flächen in Kaltenweide entlang der Altenhorster Strasse zu erwerben, als Baugebiet zu entwickeln und zu vermarkten. Das Gebiet umfasst rund 6,71 Hektar. Welche Bebauungsformen angedacht sind (Einfamilien- oder Mehrfamilienhäuser) ist derzeit nicht bekannt. Laut Medienberichten (ECHO Langenhagen) sollen dort im ersten Bauabschnitt 135 Wohneinheiten für rund 470 Anwohner entstehen. Mit wie vielen Wohneinheiten und Anwohnern insgesamt geplant wird, ist dem BfK zur Zeit nicht bekannt.
Autor: Florian Windeck
BfK verabschiedet Positionspapier zur geplanten Erweiterung von Kaltenweide (PM-05-2015)
Auf der Dezember-Sitzung des BfK haben die Mitglieder ein Positionspapier zur geplanten Erweiterung von Kaltenweide verabschiedet. Der BfK lehnt eine Erweiterung des Weiherfeldes nicht generell ab, sondern steht dieser offen gegenüber. Der Verein hat jedoch die Erwartung an die politischen Mandatsträger, an die Verantwortlichen der Entwicklungsgesellschaft Langenhagen bzw. der Stadt Langenhagen, dass mit der Entwicklung des neuen Wohngebietes im Vorfeld die Infrastruktur in Kaltenweide überprüft und diese vor dem Zuzug neuer Mitbürgerinnen und Mitbürger mit- bzw. weiterentwickelt wird.
Treffen der Ortsarbeitsgemeinschaft Kaltenweide (OAG)
Die Ortsarbeitsgemeinschaft (OAG) Kaltenweide, bestehend auf Vertretern der alteingesessenen Vereine hat uns, den BfK, eingeladen am kommenden Treffen am Dienstag den 24.11. um 19 Uhr teilzunehmen.
WeiterlesenFragen an die Verwaltung zur geplanten Sammelunterkunft
Bei den Haustürbesuchen am 24. und 25. Oktober bezüglich der geplanten Sammelunterkunft in der Pfeifengrasstrasse haben wir zahlreiche Fragen der Anwohnerinnen und Anwohner mitgenommen, die wir gesammelt an die Verwaltung der Stadt Langenhagen weitergegeben haben mit der Bitte um kurzfristige Beantwortung.
Der BfK ist sportlich – Teilnahme am 9. Airportrun
Im diesem Jahr haben wir den ersten Versuch gestartet, ein BfK-Team bei 10 KM-Lauf an den Start zu bringen. Zwei VertreterInnen waren als Team „30855.de“ aktiv dabei. Auch im nächsten Jahr wollen wir als BfK beim 10 km-Lauf wieder ein Team stellen.
Haustürbesuche – die Erkenntnisse
Teilnehmer des Arbeitskreises „Flucht“ des BfK führten am Samstag den 24. und Sonntag den 25.Oktober 2015 eine Befragung bei rund 80 Anwohnern der geplanten Sammelunterkunft in der Pfeifengrasstraße durch. Bei diesen Haustürbesuchen wurden Fragen, Befürchtungen und Anregungen gesammelt. Es wurde festgestellt, dass derzeit sehr unterschiedliche Vorstellungen herrschen, ob oder wann tatsächlich Container errichtet werden sollen.
Haustürbesuche (PM-04-2015)
Der Arbeitskreis Flucht, des Vereins BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. möchte das Beste aus der Situation vor Ort machen und die Anlieger der geplanten Sammelunterkünfte in der Pfeifengrasstraße zu ihren Anregungen und Bedenken befragen. Dazu werden Mitglieder des Vereins am Samstag den 24.10.2015 und Sonntag den 25.10.2015 Befragungen an der Haustür durchführen.
WeiterlesenAWO Sonnenblume auch 2016 die „Heimat“ des BfK

Seit Gründung unseres Vereins im Jahr 2013 stellt uns die Leitung des AWO Familienzentrum „Sonnenblume“ in Kaltenweide, Räumlichkeiten für unsere Sitzungen sowie sonstige Veranstaltungen zur Verfügung. Wir freuen sehr, dass auch im kommenden Jahr und auch im ersten Quartal 2017 unsere Sitzungen …
„Das es gut wird“

Mit so vielen Teilnehmern hat der Verein Bürger für Kaltenweide (BfK) nicht gerechnet – beim vergangenen Arbeitskreis „Flucht“ haben sich knapp 40 Personen eingefunden. Unter den Anwesenden waren u.a. Langenhagens Bürgermeister Mirko Heuer, Kaltenweides Ortbürgermeister Wolfgang Langrehr, engagierte Bürgerinnen und Bürger aus ganz Kaltenweide, Regionsabgeordnete und Ortsbeauftragte des Nordhannoverschen Ortsverbandes der Johanniter Elke Zach, Wilhelm Zabel vom Verein „Gemeinsam Leben in Langenhagen“.
BfK trifft Maja

Im Norden Langenhagens leben überdurchschnittlich viele Kinder und Jugendliche. Die MAJA (Mobile aufsuchende Jugendarbeit) bietet mit ihrem bunten Bauwagen wöchentlich ein niederschwelliges Angebot auf dem Interkulturellen Erlebnispark (IKEP) in Kaltenweide. Grund genug für den Arbeitskreis IKEP des Vereins Bürger für Kaltenweide (BfK), sich mit den Sozialarbeitern Janina Laue und Alexander Pischel von MAJA zu treffen.