Auf der Dezember-Sitzung des BfK haben die Mitglieder ein Positionspapier zur geplanten Erweiterung von Kaltenweide verabschiedet. Der BfK lehnt eine Erweiterung des Weiherfeldes nicht generell ab, sondern steht dieser offen gegenüber. Der Verein hat jedoch die Erwartung an die politischen Mandatsträger, an die Verantwortlichen der Entwicklungsgesellschaft Langenhagen bzw. der Stadt Langenhagen, dass mit der Entwicklung des neuen Wohngebietes im Vorfeld die Infrastruktur in Kaltenweide überprüft und diese vor dem Zuzug neuer Mitbürgerinnen und Mitbürger mit- bzw. weiterentwickelt wird.
Bauen & Wohnen
Der BfK wiederholt Unterstützungsangebot an die Verwaltung
In einer Email vom 23. Juni 2014 wiederholen wir unser Angebot vom 12. Juni an die Verwaltung, diese dabei zu unterstützen, die Anwohner der vom Lärm des Bauvorhabens „Lärmschutzwand“ betroffenen Anwohner östlich und westlich der Bahnlinie im Baugebiet „Weiherfeld“, über den Zeitraum der nächtlichen Arbeiten zu informieren. Wir haben angeboten, an einer Verteilung eines Bürgerinformationsschreibens, vor Ort aktiv mitzuarbeiten!
Wann kommt die Lärmschutzwand ?
Bereits seit 2012 plant die Verwaltung der Stadt Langenhagen die Errichtung einer Lärmschutzwand östlich der Bahnlinie des Neubaugebietes Weiherfeld. Aber wann wird diese nun endlich errichtet. Der BfK wollte es ganau wissen und hat am 21. Mai beim Ortsbürgermeister sowie dem Ortsrat nachgefragt.
Arbeitskreis „Seestädter Platz“ orientiert sich neu

Das vorrangige Ziel des Vereins BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. (BfK), die Gerüchte die von Arbeitern gestreut wurde, die mit dem Bau der Brücken über den Weiher beschäftigt sind, in einem offenen Dialog mit allen Beteiligen zu klären, wurde erreicht.
WeiterlesenBürger, Verwaltung, KSG und BfK diskutierten

Der Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. (BfK) setzt den Dialog mit der Kreissiedlungsgesellschaft Hannover (KSG) bezüglich des Neubaus eines Mehrfamilienhauses am Bahnhof Kaltenweide fort. Auch die Stadt Langenhagen sowie Vertreter des Kaltenweider Ortsrates treten in den Dialog mit den BfK sowie den Bürgerinnen und Bürgern.
KSG erklärt Bauvorhaben

Der Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. (BfK) lädt alle Kaltenweider Bürgerinnen und Bürger zu einem Vor-Ort-Termin mit der Kreissiedlungsgesellschaft Hannover (KSG) am Bahnhof Kaltenweide ein.
Heute KEIN Treffen mit KSG
In der Nordhannoverschen Zeitung von heute (24.07.2013) wird berichtet, dass die KSG heute mit Vertretern unseres Vereins am Ort des geplanten Mehrfamilienhauses am Bahnhof Kaltenweide zusammenkommt.
DIESER TERMIN FINDET NICHT STATT !
KSG-Neubau: Beginn des Dialogs
Vertreter der KSG u.a. der Geschäftsführer Herr Range, sind der Einladung des Vereins zu einem Informationsaustausch zum geplanten Bauvorhaben gefolgt. In einer sehr sachlich geführten Diskussion hat die KSG den Mitgliedern des BfK einen detaillierten Einblick in das Bauvorhaben gewährt. KSG und BfK haben das Treffen darüber hinaus dazu genutzt die jeweiligen Positionen vorzustellen, zu diskutieren und zu verstehen.
KSG-Neubau: Heisses Eisen
In der vergangenen Woche hat der Arbeitskreis „Seestädter Platz“ des Vereins BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. (BfK) die Anwohnerinnen und Anwohner in Kaltenweide zu einer öffentlichen Diskussionsrunde über den geplanten Neubau der KSG Kreissiedlungsgesellschaft Hannover mbH eingeladen. Diskussionspartner war Herr Jens Monsen, Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft Langenhagen und verantwortlich für den Grundstücksverkauf in Kaltenweide.
Wohnungsneubau am Bahnhof Kaltenweide
Der von der KSG geplante Neubau von Mehrfamilienhäusern (68 Wohneinheiten) am Bahnhof Kaltenweide beunruhigt derzeit viele Bewohner in Kaltenweide. Der Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V (BfK) nimmt sich dem Thema an und hat dazu einen Arbeitskreis gegründet. Der Arbeitskreis trifft sich erstmalig am 19. Juni 2013 um 18:00 Uhr im Freshhouse. Das Treffen ist öffentlich. Gäste sind herzlich willkommen.