Der BfK ist sehr irritiert und verärgert über das jüngste Zitat der Langenhagener Sozialdezernetin Monika Gotzes-Karrasch im Langenhagener ECHO (Ausgabe vom 27.01.2016 – Seite 3 „Verärgerte Eltern in Sorge“) – „Nicht vorhersehbar“ sei der Bedarf der Nachmittagsbetreuung für die Grundschüler in Kaltenweide gewesen. Diese Aussage kann der BfK nicht einfach so hinnehmen.
Pressemitteilungen
BfK verabschiedet Positionspapier zur geplanten Erweiterung von Kaltenweide (PM-05-2015)
Auf der Dezember-Sitzung des BfK haben die Mitglieder ein Positionspapier zur geplanten Erweiterung von Kaltenweide verabschiedet. Der BfK lehnt eine Erweiterung des Weiherfeldes nicht generell ab, sondern steht dieser offen gegenüber. Der Verein hat jedoch die Erwartung an die politischen Mandatsträger, an die Verantwortlichen der Entwicklungsgesellschaft Langenhagen bzw. der Stadt Langenhagen, dass mit der Entwicklung des neuen Wohngebietes im Vorfeld die Infrastruktur in Kaltenweide überprüft und diese vor dem Zuzug neuer Mitbürgerinnen und Mitbürger mit- bzw. weiterentwickelt wird.
Haustürbesuche (PM-04-2015)
Der Arbeitskreis Flucht, des Vereins BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. möchte das Beste aus der Situation vor Ort machen und die Anlieger der geplanten Sammelunterkünfte in der Pfeifengrasstraße zu ihren Anregungen und Bedenken befragen. Dazu werden Mitglieder des Vereins am Samstag den 24.10.2015 und Sonntag den 25.10.2015 Befragungen an der Haustür durchführen.
WeiterlesenEinbruchschutz – Zuhause sicher?! – Gemeinsamer Informationsabend von BfK und Polizeikommissariat Langenhagen (PM-03-2015)

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland ist 2014 zum achten Mal in Folge gestiegen. Nach Berechnungen der Deutschen Presse-Agentur erfasste die Polizei im vergangenen Jahr insgesamt mehr als 152 000 Fälle – der höchste Wert seit 16 Jahren. Auch in Langenhagen gab es zahlreiche Fälle von Einbrüchen bzw. Einbruchsversuchen. Was kann man tun, um Einbrüche zu verhindern oder zu erschweren?
SPD steht Rede und Antwort – BfK veranstaltet Bürgerfragestunde (PM-02-2015)
Neuerliche Gebührenerhöhung der Kitas und Zuschüsse für die Eishalle Langenhagen – wie passt das zusammen? Der Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. (BfK) möchte Zusammenhänge und Beweggründe hinter politische Entscheidungen verstehen.
BfK unterstützt den Streik in den städtischen Kitas! (PM-01-2015)
Nach fünf erfolglose Verhandlungsrunden werden seit einigen Tagen die Kinderbetreuungseinrichtungen der Kommunen unbefristet bestreikt. Der Streik in den städtischen Kitas wendet sich nicht gegen die Eltern, ist allerdings auf deren Mitwirkung angewiesen! Die Kommunen müssen den Streik spüren, sonst läuft er ins Leere. Für betroffene Eltern ist dieser Streik eine organisatorische Herausforderung, die an die Grenzen geht. Der Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. sieht die Betreuungsprobleme der Eltern – unterstützt aber auch klar die Forderungen der Gewerkschaft.
Kein htp-DSL für die Seestädte – Telekom nimmt den Ausbau selbst vor (PM-12-2014)
Der Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. (BfK) hat die heutige Pressemitteilung des hannoverschen Telefonanbieters htp, die Langenhagener Seestädte Hainhaus und Siedlung Twenge doch nicht – wie im November 2014 angekündigt – mit schnellen Internetanschlüssen versorgen zu können, mit gemischten Gefühlen zur Kenntnis genommen.
„Solarpark Kaltenweide“ stößt auf breites Interesse (PM-11-2014)

Stefan Dammann – Projektierer im Bereich der erneuerbaren Energien – hat das angedachte Vorhaben, für das Wohngebiet in Kaltenweide einen eigenständigen Solarpark zu errichten, auf der Dezember-Sitzung des Vereins BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. (BfK) vor zahlreichen interessierten Bürgerinnen und Bürgern, Vereinsmitgliedern und Vertretern der Lokalpolitik vorgestellt.
Energiewende in Bürgerhand (PM-10-2014)
Sonnenwerft GmbH bereitet die Gründung einer Energiegenossenschaft in Kaltenweide vor. Der Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. (BfK) begleitet das Projekt.
Weiherfeld bekommt (V)DSL (PM-09-2014)
Die Verantwortlichen des Vereins BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. haben aus sicherer Quelle erfahren, dass die Deutsche Telekom derzeit intensiv mit dem Ausbau der (V)DSLInfrastruktur im Baugebiet Weiherfeld – östlich der Bahnlinie in Kaltenweide beschäftigt ist.