Rabea Lachkham – Mitglied des Vorstands des Vereins BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. (BfK) war in den letzten Monaten bei Rats-, Ortsrats- und Stadtplanungsazschussitzungen insbesondere zum Thema Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK).
WeiterlesenBauen & Wohnen
Offener Brief: ISEK 2030 und die Auswirkungen auf Kaltenweide
Das Integrierte Stadtenwicklungskonzept 2020 (ISEK 2030) liegt am Montag den 26. April 2021 zur Abstimmung im Rat der Stadt Langenhagen vor. Im Vorverfahren hat sich der Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. (BfK) im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung geäußert, auf die aktuellen, massiven infrastrukturellen Probleme in Kaltenweide hingewiesen und darum gebeten, dass vor einer Erweiterung Kaltenweides, erst diese Probleme gelöst werden müssen, damit das Zusammenleben in Kaltenweide für alle Beteiligten funktioniert.
WeiterlesenWeiherfeldkreisel wird umgestaltet

Die Mitglieder des Rates der Stadt Langenhagen haben auf der Ratssitzung vom 22. Februar 2021 dem Antrag der Stadtverwaltung, der auf Initiative des Vereins Bürger für Kaltenweide e.V. zustande kam, auf Umgestaltung des Weiherfeldkreisels mehrheitlich zugestimmt. Der Kreisel wird damit umgestaltet.
WeiterlesenWertstoffsammelplatz – Verwaltung legt weiteren Gestaltungsvorschlag vor

Der Wertstoffsammelplatz im Zentrum Kaltenweides ist ein regelrechter Schandfleck. Aus Sicherheitsgründen musste die Stadtverwaltung bereits den Sichtschutzzaun entfernen. Auf die Errichtung eines neuen wurde bewusst verzichtet. Grund dafür ist eine seit Monaten anhaltende Diskussion im Kaltenweider Ortsrat, wie der Wertstoffsammelplatz im Bertha-von-Suttner-Ring in Zukunft aussehen soll.
WeiterlesenBfK-Statement zum „Integrierten Stadtentwicklungskonzept 2030 (ISEK 2030)“
Der Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. (BfK) möchte die Möglichkeit der Beteiligung zur Vorbereitung des Flächennutzungsplanes gemäß § 3 Absatz 1 BauGB i.V.m. § 3 PlanSiG wahrnehmen. Es wird hier ausdrücklich mitgeteilt, dass sich die weiteren Ausführungen und Bedenken ausschließlich auf Kaltenweide beziehen.
WeiterlesenVorschläge zur Neugestaltung des Weiherfeldkreisels finden keine Mehrheit im Ortsrat

Die Vorschläge zur Umgestaltung des Weiherfeldkreisel haben auf der Ortsratssitzung vom 08. Dezember 2020 keine Mehrheit gefunden. Die CDU Kaltenweide sieht aufgrund der finanziellen Lage der Stadt Langenhagen nicht die Notwendigkeit den Kreisel zum jetzigen Zeitpunkt umgestalten zu lassen. Weiterlesen
Umfrage zur Kreiselgestaltung wird fortgesetzt

Die Umfrage über die Meinung der Kaltenweider Bürgerinnen und Bürger zu den Vorschlägen zur Neugestaltung des Kreisels (Weiherfeldallee / Orthleut / Altenhorster Straße) bleibt weiterhin geöffnet.
WeiterlesenKreiselgestaltung: Verwaltung bringt Vorschläge ein

Dei Verwaltung der Stadt Langenhagen hat drei Vorschläge zur Gestaltung des Kaltenweider Kreisels (Weiherfeldallee/Orthleut/Altenhorster Straße) erstellt und in einer Beschlussdrucksache (BD/2020/406) zur Beratung in die zuständigen Gremien – unter anderem in den Ortsrat Kaltenweide – gegeben.
WeiterlesenWeiherfeldkreisel: Eigene Ideen entwickeln

Der Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. (BfK) ist sehr erfreut darüber, dass Friedhelm Fischer, Leiter des Geschäftsbereichs Hannover der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr und Langenhagens Bürgermeister Mirko Heuer eine Lösung zur optischen Verschönerung des Kreisels am Ortsausgang von Kaltenweide in Richtung Wedemark, trotz übergreifender Zuständigkeiten, finden wollen. Weiterlesen
Maßnahmen zur Beseitigung und Eindämmung von Vandalismusschäden an einer Lärmschutzeinrichtung

Bürgerinnen und Bürger aus Kaltenweide haben sich an den Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. (BfK) gewandt und darum gebeten sich dafür einzusetzen, dass eine massive Verschmutzung an den Gabionenwänden im östlichen Teil von Kaltenweide beseitigt sowie eine dauerhafte Lösung erarbeitet wird, die zukünftigen Vandalismus einschränkt. Weiterlesen