Maßnahmen zur Beseitigung und Eindämmung von Vandalismusschäden an einer Lärmschutzeinrichtung

Gabionenwand - Weiherfeld-Ost -- (c) Christian Kehr - 2020

Bürgerinnen und Bürger aus Kaltenweide haben sich an den Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. (BfK) gewandt und darum gebeten sich dafür einzusetzen, dass eine massive Verschmutzung an den Gabionenwänden im östlichen Teil von Kaltenweide beseitigt sowie eine dauerhafte Lösung erarbeitet wird, die zukünftigen Vandalismus einschränkt.

Weiterlesen

Weiherfeldkreisel – Im Dialog mit Landesbehörde und Verwaltung

Weiherfeldkreisel – Im Dialog mit Landesbehörde und Verwaltung

Auf Initiative des Vereins BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. (BfK) kam es in dieser Woche zu einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeit einer Neugestaltung des Weihelfeldkreisels an der Landesstraße 190.

An dem Gespräch in den Räumen der für den Kreisel zuständigen Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) nahmen neben Behördenleiter Friedhelm Fischer und dem BfK-Vorsitzenden Florian Windeck auch Langenhagens Bürgermeister Mirko Heuer teil, dessen Büro auch die Koordination des gemeinsamen Termin übernommen hatte. Weiterlesen

BfK zu Gast auf CDU-Fraktionsitzung

BfK zu Gast auf CDU-Fraktionsitzung

Der BfK-Vorsitzende Florian Windeck war in dieser Wochen zusammen mit der Vorsitzenden des Schulvorstandes – Simone Beringer – sowie der Rektorin der Grundschule Kaltenweide – Ulrike Starker – zu Gast auf der Fraktionssitzung der CDU Langenhagen. Die vom BfK-Vorsitzenden in der Bürgerfragestunde der Ratssitzung vom 15. Juni 2020 geäusserte Kritik an den Ratsfraktionen, ist in der Aula des Schulzentrums nicht wirkungslos verhallt. Die CDU Langenhagen hat zu einem gemeinsamen Gespräch in das VHS Bildungzentrum im Eichenpark eingeladen. Weiterlesen

BfK-Statement auf der Stadtratssitzung am 15. Juni 2020

Der BfK-Vorsitzende Florian Windeck hat sich auf der Sitzung des Langenhagener Stadtrates am 15. Juni 2020 in der Bürgerfragestunde zu Wort gemeldet. Er hat sich an alle Ratsmitglieder gewandt und die scheinbare Untätigkeit der Ratsmitglieder im Bezug auf die vom BfK benannten, infrastrukturellen Probleme in Kaltenweide angesprochen. Vor allem die seit einem Jahrzehnt andauernde Diskussion um eine Erweiterung der Grundschule Kaltenweide stand im Fokus. Weiterlesen

Langenhagener Parteien ignorieren die infrastrukturellen Probleme in Kaltenweide (PM-05-2020)

Langenhagener Parteien ignorieren die infrastrukturellen Probleme in Kaltenweide (PM-05-2020)

Wie sehr haben sich die Ratsfraktionen mit den infrastrukturellen Problemen in Kaltenweide auseinandergesetzt? Mit dieser Frage hat sich der Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. im April 2020 an die Fraktionsvorsitzenden der im Rat der Stadt Langenhagen gewandt.

Von CDU, SPD, AfD, Die Linke, Die Unabhängigen, Wählergemeinschaft Alternative für Langenhagen (WAL) sowie dem Einzelvertreter Peter Gaschko gab es eine Reaktion. Die Vertreter von Bündnis 90 / Die Grünen sowie der FDP haben die gestellten Fragen nicht beantwortet.

Weiterlesen

Stadtbaurat beantwortet BfK-Fragen sehr ausführlich

Stadtbaurat beantwortet BfK-Fragen sehr ausführlich

Langenhagens Stadtbaurat Carsten Hettwer auf dem BfK sehr ausführlich auf die Fragen zu einer Neuentwicklung bzw. Renaturierung der Flächen einer alten Gärtnerei an der Kananoher Strasse, am Ortsausgang Kaltenweides in Fahrtrichtung Resse geantwortet.

Die Antwort möchten wir an dieser Stelle veröffentlichen und gleichzeitig Carsten Hettwer für die sehr ausführliche und umfangreiche Antwort bedanken! Weiterlesen

Blumen- & Gemüsegarten beigeistert auch junge Kaltenweider

Blumen- & Gemüsegarten beigeistert auch junge Kaltenweider

Die jüngsten aktiven Mitwirkenden im Blumen-& Gemüsegarten sind jetzt zwei neunjährige Kaltenweider Jungs. Einer der beiden Jungs hat im letzten Jahr bereits im Garten mitgewirkt. Er ist Schüler an der Grundschule Kaltenweide und seine Schulklasse hatte den Sachkundeunterricht in den BfK-Garten verlegt. Es hat ihm so gut gefallen, dass er einen Freund davon begeistern konnte und die beiden jetzt das Schulbeet in Beschlag genommen haben.

Weiterlesen

Nachgehakt: Hat sich die Politik in Langenhagen mit den infrastrukturellen Problemen in Kaltenweide auseinandergesetzt? (PM-04-2020)

Nachgehakt: Hat sich die Politik in Langenhagen mit den infrastrukturellen Problemen in Kaltenweide auseinandergesetzt? (PM-04-2020)

Mit Beginn der Debatte in der Verwaltung und im Rat der Stadt Langenhagen, hat auch der Verein BÜRGER FÜR KALTENWEIDE e.V. sich im Jahr 2015 intensiv Gedanken – abseits der Diskussion um umweltpolitische Fragen – über die Erweiterung des Weiherfeldes – nordöstlich der Altenhorster Strasse gemacht.

Der Verein hat 2015 Position bezogen, sich damals gegen eine Erweiterung zu diesem Zeitpunkt ausgesprochen und in einem Positionspapier, dass der Verwaltung, den Mitgliedern des Rates der Stadt Langenhagen, den Mitgliedern des Stadtplanungs- und Umweltausschuss und den Mitgliedern des Kaltenweider Ortsrates zugegangen ist, diverse infrastrukturelle Probleme in Kaltenweide aufgezeigt. Aus Sicht des Vereins kann und darf es keine Erweiterung geben, bevor diese heute noch bestehenden Probleme angegangen und abgestellt wurden. Vier Jahre sind seitdem vergangen. Weiterlesen